„Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns“ – Franz Kafka
Jorge Bucay
„Eine Anleitung zur Suche nach dem Weg zum Glück“.
Wie individuell ein Weg auch immer sein mag, es gibt ein gemeinsames Merkmal. Denn bei unserer Suche nach Glück werden wir von drei Fragen geleitet, die wie ein roter Faden dieses Buches durchziehen. Wer bin ich? Wohin gehe ich? Und mit wem? Jorge Bucay erläutert den Prozess der Persönlichkeitsentwicklung, indem er, angeregt durch Ideen aus Psychologie, Pädagogik und Philosophie, die Suche nach dem Glück als unsere wichtigste Lebensaufgabe darstellt. Die Suche nach einem erfüllten Leben ist ein Weg, den jeder für sich selbst beschreiten muss, doch dieses Buch wird ihm sicher dabei helfen.
Gary Chapman
„Das Verliebtsein ist ein Gefühl der Euphorie, Liebe ist viel mehr als nur Verliebtsein“.
Wenn wir verliebt sind, schalten wir unseren Verstand auf Durchzug, leben in einem Rausch der Gefühle. Doch spätestens nach zwei Jahren, wenn die Verliebtheit nachlässt, stehen viele Paare vor dem Scherbenhaufen ihrer Beziehung. Wo ist die Liebe geblieben? Ist die Beziehung am Ende? Gary Chapman hat in seinem Buch ein Modell entwickelt, das hilft, Missverständnisse zwischen den Partnern auszuräumen und die Liebe auf eine feste Grundlage zu stellen. Die fünf Sprachen der Liebe; Lob und Anerkennung, Zweisamkeit, Geschenke, Hilfsbereitschaft und Zärtlichkeit.
Irvin D. Yalom, M.D.
Jedes Werk des Psychoanalytikers Irvin Yalom ist empfehlenswert. In diesem besonderen Roman schildern Yalom und eine seiner Patientinnen in tagebuchartigen Zusammenfassungen ihrer Therapiesitzungen ihr jeweiliges Erleben des Therapieprozesses. Interessant und spannend vor allem, wie sehr sich dieses Erleben zwischen Therapeut und Patientin oft unterscheidet -ein häufiges Phänomen.
(Weitere Werke: „Die rote Couch“, „Panama-Hut“ und „Und Nietzsche weinte“)
Brené Brown
„Nur, wenn wir mutig genug sind, die Dunkelheit zu untersuchen, werden wir die unendliche Macht unseres Lichts entdecken“.
Brené Browns Ansatz ist ein hervorragendes Beispiel für „Refraiming“ (einen positiven Blick auf etwas vermeintlich Negatives richten): Anstatt unsere Verletzlichkeit als Schwäche zu betrachten und sie abzuwehren, plädiert sie dafür, dass die Anerkennung unserer Verletzlichkeit eine Quelle von Verbundenheit, Liebe und Empathie sein kann.
Fritz Riemann
„Wer kennt nicht die Angst vor zu enger Bindung und die Angst vor dem Verlassenwerden? Wer hat nicht die Angst vor dem Ungewissen, aber auch die Angst vor dem Endgültigen durchlebt? Riemann nennt die vier Grundformen der Angst (vor Hingabe, Selbstwerdung, Veränderung und vor Notwendigkeit) und entwickelt daraus eine Charakterkunde mit vier Persönlichkeitstypen. Es wird auf den biografischen Hintergrund der verschiedenen Typen und ihr Verhältnis zu Liebe und Aggression eingegangen.
Paulo Coelho
Meine Lieblingsschriftsteller Paulo Coelho war der Beginn meiner persönlichen Reise zur Selbstfindung, Erfüllung meiner Träume und zu wahrer Liebe (meines Berufes und Berufung).
„Der Hirte auf der Suche nach einem Schatz“. Er erfährt die Liebe in ihrer schönsten Form. Er dringt bis zu tiefstem innerem Glück und völligem Einklang mit der Welt und den Menschen vor. Für jeden Leser, der auf der Suche ist und seinen persönlichen Schatz entdecken will. Eine Herzensempfehlung.
Stefanie Stahl
Der wirksame Ansatz zur Arbeit mit dem „inneren Kind“.
Jeder Mensch sehnt sich danach, angenommen und geliebt zu werden. Im Idealfall entwickeln wir während unserer Kindheit das nötige Selbst- und Urvertrauen, das uns als Erwachsene durchs Leben trägt. Doch auch die erfahrenen Kränkungen prägen sich ein und bestimmen unbewusst unser gesamtes Beziehungsleben. Direkt-echt-lebensnah. Ich empfehle dieses Buch mehrfach zu lesen und sich unterstützend das Arbeitsbuch vorzunehmen.
Chade-Meng Tan
Der Autor Chade-Meng Tan ist ein Ingeneur bei Google, der sich intensiv mit dem Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und Wohlbefinden befasst hat. Effektive Übungen verhelfen zu mehr emotionaler und mentaler Gesundheit. Interessant ist auch die Bezugnahme auf die Arbeitswelt und darauf, wie Empathie zu mehr Erfolg im Job führen kann. Eine Herzensempfehlung.
Linda Freimuth
Ein kraftvoller spiritueller Ratgeber und eine Inspiration, bei dir selbst anzukommen und deinen ganz individuellen Weg zu gehen. „Seelenzeit“ richtet sich an alle, die genug haben von schneller, höher, weiter und müde sind, nur noch zu funktionieren. Mit Meditationen und Übungen zu Achtsamkeit und Selbstliebe, Ängste zu überwinden und sein ganz persönliches Glück zu finden.
Thich Nhat Hanh
„Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit".
Die Folgen seelischer Verletzungen in der Kindheit wie Angst und Verlassenheit oder Wut und Trauer sind bis in die Zellebene hinein wirksam und blockieren unser inneres Wachstum.
Thich Nhat Hanh zeigt, dass meist schon unsere Eltern oder sogar frühere Generationen dieselben belastenden Gefühlsmuster in sich getragen und weitervererbt haben. Deshalb ist es wichtig und sinnvoll, als Erwachsener einen heilenden Kontakt zu seinem inneren Kind aufzunehmen, um diese Muster zu durchbrechen.
„Jeder Mensch ist in der Lage seine inneren Verletzungen grundlegend zu heilen und zu einer tiefgreifenden Transformation zu gelangen.
Stefanie Stahl
Buch beschäftigt sich mit der Suche nach unserer wahren Identität. Es bietet Erkenntnisse und praktische Übungen, um uns selbst besser kennenzulernen und ein erfülltes Leben zu führen.
Die Autorin liefert faszinierende Einblicke in das Zusammenspiel von Wahrnehmung, Bewusstsein und Verhalten. Mit Leichtigkeit erklärt sie, warum Glücksgefühle unsere Lebensdroge sind, wie subjektiv die Wahrnehmung von der Welt ist und wie sich durch Erziehung und Erfahrungen das Selbstbild formt. Spannende Protokolle aus der Therapiepraxis sowie wertvolle Impulse zur Lösung seelischer Konflikte komplettieren diese Reise in unser Innerstes.
Sven Grüttefien
„Wie Partner von Narzissten den Teufelskreis aus Trennungen und Versöhnungen durchbrechen und ihn auflösen können!“
In einer Beziehung mit einem Narzissten kann es zu einem sich ständig wiederholenden Kreislauf aus Trennungen und nachfolgenden Versöhnungen kommen. In solchen On-Off-Beziehungen ist die gesunde Balance zwischen Nähe und Distanz gestört. Betroffene müssen die leidvolle Erfahrung machen, dass in einer Beziehung mit einem Narzissten keine Stabilität zu erwarten ist. Immer wieder müssen sie um die Liebe des Narzissten und um ein Miteinander in der Beziehung kämpfen und werden trotz größter Bemühungen doch immer wieder enttäuscht. Statt gemeinsam beständige Nähe aufzubauen, werden die Partner mit der Tatsache konfrontiert, dass die Beziehung immer wieder ein plötzliches Ende findet.
Dieses Buch soll den tieferliegenden Grundkonflikt zwischen einem Narzissten und seinem Partner in einer Beziehung beschreiben. Die psychodynamischen Prozesse in der Beziehung werden ausführlich erläutert sowie zahlreiche Hilfestellungen angeboten, um sich aus dem Teufelskreis einer On-Off-Beziehung zu befreien.
Caroline Wenzel
„Das Buch Vom Traum zum Trauma rüttelt auf und gibt wichtige Impulse fürs Handeln!“
Die Fallzahlen bei häuslicher Gewalt steigen stetig. In die Schlagzeilen kommen aber oft nur Fälle von körperlicher Gewalt. Über psychische Gewalt - sie geht körperlichen und sexuellen Übergriffen meist voraus - spricht kaum jemand. Oft beginnt es schleichend und eskaliert in der Regel schrittweise bis hin zum Übergang zur körperlichen Gewalt. Viel zu spät begreifen die Betroffenen, was abläuft und schaffen es dann nur sehr schwer, sich zu lösen. Im Buch verdeutlichen drei Fall-Geschichten die typischen Verlaufsformen psychischer Gewalt in Beziehungen. Daneben erläutern Experten die Thematik aus psychologisch-therapeutischer sowie juristischer und politischer Sicht. Auch der Leiter einer Beratungsstelle für männliche Opfer von psychischer Gewalt kommt zu Wort.
Amir Levine, Rachel S.F. Heller
Der Wunsch nach Beziehung ist tief in unseren Genen verankert. Dennoch sind Partnerschaften eine archetypische Spielwiese für Missverständisse und Auseinandersetzungen.
Was, wenn es ein psychologisch fundiertes Beziehungshandbuch gäbe, das uns die Gesetzmäßigkeiten von Partnerschaften aufzeigt und das wir wie einen Kompass verwenden können, um Enttäuschungen zu vermeiden? Es werden grundlegende Erkenntnisse der Beziehungsforschung erstmals auf den gelebten Dating- und Paaralltag angewendet. Das Buch bringt Klarheit in das Gefühlschaos und gibt die entscheidenden Tipps, damit Partnerschaft wirklich gelingen kann.
Kein & Aber
Über Sex wird viel geredet, noch mehr wird allerdings verschwiegen. Das Buch bringt Paare ins Gespräch. Denn Sexualität ist nichts anderes als Kommunikation auf körperlicher Ebene. Nur wer redet, wird gehört. Und wer sich nicht traut, eigene Wünsche und Bedürfnisse zu formulieren, kann nicht hoffen, dass der andere sie errät. Und solange wir nichts wissen von den Sehnsüchten, Fantasien, Empfindlichkeiten des Partners, kann keine echte Nähe entstehen.
Eine inspirierende Methode, Sex lebendig zu halten, ist es deshalb, neue Fragen zu stellen. Am besten solche, an die Sie sich noch nie herangewagt haben und die ans Eingemachte gehen. Auf jeder Seite findet sich Platz für eine schriftliche Antwort, sodass das Büchlein als »erotisches Tagebuch« verwahrt oder an den Geliebten weitergegeben werden kann. Mit diesem neugierigen Blick auf den Partner beginnt ein Dialog, der Ihre Sexualität, auch aus tiefstem Schlaf, wecken und wachküssen kann.